
Auf der Grundlage des heilpädagogischen Menschenbildes vermittelt ein bewährtes interdisziplinäres Team heilpädagogisch-systemisches Denken und lehrt einen pädagogisch-ganzheitlichen Ansatz.Der theoretische Unterricht erfolgt auf der Grundlage der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsordnungdes Sozialministeriums Baden-Württemberg.
LERNBEREICHE
- Pädagogik / Heilpädagogik
- Psychologie
- Soziologie
- Medizin
- Rechtskunde
- Didaktik heilpädagogischer Handlungskonzepte
Die Umsetzung dieser Inhalte und die Anwendung heilpädagogischer Medien und Methoden erfolgt im Rahmen der berufsbegleitenden Praxisstunden. Diese erfolgen in einem angeleiteten Praktikum, dasindividuell geplant und gestaltet wird. Supervision wird in Kleingruppen angeboten.
ARBEITSFELDER
Die von uns ausgebildeten Heilpädagoginnen und Heilpädagogen können u. a. in folgenden Einrichtungen tätig sein:
- Kindertageseinrichtungen
- Frühförderstellen
- stationäre und teilstationäre Jugendhilfe
- Erziehungsberatungsstellen
- Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken und Praxen
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Familienzentrenheilpädagogischen Praxen
- u. v. m.
ZIELGRUPPE
Im psychosozialen Bereich arbeitende
- Sozialpädagogen/innen und -arbeiter/innen
- (Jugend- und Heim-) Erzieher/innen
- Heilerziehungspfleger/innen
- Lehrer/innen
- fachverwandte Berufe (z. B. Logopäde/in, Ergotherapeut/in, pflegerische Berufe)
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre in Teilzeit. Der theoretische Unterricht wird durch selbstorganisierte Exkursionen und Praktika ergänzt. Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin bzw. zum staatlich anerkannten Heilpädagogen endet mit der Abschlussprüfung, der Facharbeit sowie dem nachfolgendem Kolloquium.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit 2 Passbildern
- beglaubigte Zeugniskopien (Schulabschluss + Ausbildung)
Für eine unverbindliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihre Bewerbung!
Für die Ausbildungszulassung benötigen Sie
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher, Jugend- und Heimerzieherin/Jugend- und Heimerzieher, Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger;
- eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in sozial- und heilpädagogischen Arbeitsfeldern nach Vollendung der Berufsausbildung und
- ein ärztliches Attest als Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Heilpädagogik.
Die Schulaufsichtsbehörde kann nach Anhörung der Fachschule der Aufnahme von Personen mit einem gleichwertigen fachverwandten Berufsabschluss zustimmen.
HINWEIS
Die hier dargestellten Inhalte können Sie sich über das "DRUCKEN"-Symbol am unteren Bildschirmrand ausdrucken!
REFERENT

Michael Ebert
Staatlich examinierter und anerkannter Heilpädagoge
Systemischer Berater
Fachdozent für Heilpädagogik
Fachdozent für die AWO Ludwigsburg
UNTERRICHTSZEITEN
Start: KW 14 2023
Freitag 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag 08:00 - 13:00 Uhr
Zusätzlich finden während der gesamten Ausbildung drei Blockwochen (in der Regel eine pro Schuljahr) statt.
Die Schulferien sind unterrichtsfrei.
Veranstaltungsflyer
VERANSTALTUNGSORT
Der jeweilige Veranstaltungsort wird während des
Kurses besprochen.Die Veranstaltungsorte
können variieren: